Quellenrecherche zur Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden
Im Rahmen eines Projektes der Yad Vashem Archives, Jerusalem, zur Sichtung und Auswertung von Quellen und Dokumenten zur jüdischen Geschichte und zur Geschichte des Holocaust seit November 1999 kontinuierliche Arbeit in Berliner Archiven.
|
 |
Personenrecherche für die Publikation »Jules Schelvis: Sobibor. A History of a Nazi Death Camp. Berg Publishers, Oxford 2007.«
Personenenrecherchen für die englische Ausgabe des Berichtes von Jules Schelvis, einem der wenigen Überlebenden des Vernichtungslagers Sobibor.
|
 |
Recherche nach Versicherungsschäden aus der Zeit des Nationalsozialismus
Recherche im Archiv des Berliner Entschädigungsamtes nach nicht ausbezahlten Versicherungspolicen, die an Opfer des Nationalsozialismus ausgestellt wurden. Die Recherche erfolgte im Auftrag der Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« in Zusammenarbeit mit der International Commission on Holocaust Era Insurance Claims (ICHEIC) und dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
|
 |
Quellenrecherche für die Dokumentenedition »Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland«
Recherche in den Beständen des Berliner Bundesarchivs nach Dokumente für die geplante 16bändige Quellenedition, die eine repräsentative, thematisch umfassende und wissenschaftlich aufbereitete Wiedergabe zentraler Quellen zur Judenverfolgung leisten wird.
|
 |
Quellenrecherche über Arisierungen in Nordfrankreich, Belgien und Holland
Personen- und Firmenrecherchen für das DFG-Projekt »Institutionalisierung und Handlungslogik der Verfolgung. Der Service du Controle des Administrations Provisoires (SCAP) und die ›Arisierung‹ jüdischer Wirtschaftsunternehmen in Frankreich, 1940-1944« im Auftrag von Prof. Dr. Wolfgang Seibel, Lehrstuhl für Innenpolitik und öffentliche Verwaltung der Universität Konstanz.
|
 |
Recherchen zur Verfolgungsgeschichte einzelner Personen
Personen- und Hintergrundrecherche in internationalen Archiven zu einzelnen Personen, die von der Projektgruppe für die vergessenen Opfer des NS-Regimes betreut wurden mit dem Ziel, Entschädigungsforderungen zu substantiieren.
Auftraggeber:
Projektgruppe für die vergessenen Opfer des NS-Regimes, Hamburg
|
 |
Recherchen zur Geschichte jüdischer Friedhöfe im nordeutschen Raum
Quellenrecherche in internationalen Archiven (Rigsarkivet Kopenhagen, Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem, Landesarchiv Schleswig, Staatsarchiv Hamburg, Leo Baeck Institute, New York, Jewish Theological Seminary, New York, u.a.) über die Geschichte der jüdischen Friedhöfe in Norddeutschland.
|
 |
Recherche nach dem arisierten Vermögen zweier Familien
Restitutionsforderungen für im Nationalsozialismus geraubte Vemögen durchzusetzen erfordert eine genaue Darlegung der Besitzverhältnisse und Vermögenstransfers. Im Privatauftrag wird das für zwei Familien geleistet.
|
 |
Personenrecherche nach einem in der DDR verstorbenen Canadier russischer Herkunft
Im Zweiten Weltkrieg trat ein Canadier russischer Herkunft in die Royal Air Force ein um gegen das nationalsozialistische Dutschland zu kämpfen. Nach dem Krieg siedelte er in die damalige DDR über, wo er 1977 verstarb. Recherche über die biographischen Hintergründe dieser Person.
|
|
Erbenermittlung
Recherche nach den noch lebenden Erben einer Familie in einem Restitutionsverfahren.
|
|
|
|
|
|
|